Name des Bestandteils
|
|
Beschreibung
|
1. Der Extruder
|
|
In einem Extruder wird das Rohmaterial ((Re)granulat) kompri-
miert und durch Wärmezufuhr und die entstehende Reibungs-
und Kompressionsenergie verflüssigt.Der flüssige Kunststoff
wird durch wird von der "Schnecke" nicht nur durch den
Extruderzylinder transportiert, sonder gleichzeitig homogenisiert.
|
|
2. Das Extruderwerkzeug
|
|
Am Ende des Extruderzylinders sitzt das Extruderwerkzeug. Es
ist für die Formgebung des flüssigen Kunststoffes verantwortlich.
|
|
3. Kalibrierungseinrichtungen
|
|
Die Aufgabe der Kalibrierung ist es, die dem Extrudat vorge-
gebene Querschnittsgestalt maßgerecht bis zum Erstarren der
Kunststoffschmelze zu erhalten.
|
|
4. Kühleinrichtungen
|
|
Die erste - bei der Kalibrierung einsetzende - Kühlung ist meist
nicht ausreichend, so dass man das Extrudat nach dem Verlas-
sen der Kalibrierung weiter kühlen muss. Als Kühlmedien werden
Wasser und Luft verwendet.
|
|
5. Abzugseinrichtung
|
|
Der Kühlstrecke ist eine Abzugseinrichtung nachgeschaltet.
Vom Abzug wird das Extrudat erfasst umd mit einer gleichbleiben-
den Geschwindigkeit vom Exturder abgezogen. Bei der Rohr-
und Profilextrusion werden hauptsächlich Raupenabzüge eingesetzt.
|
|
6. Trennvorrichtungen
|
|
Hartspröde Extrudate müssen zur Lagerung und zum Transport in
gleich lange Abschnitte abgelängt werden. Hierfür verwendet man
Sägen, Abstechstähle oder Schlagscheren.
|
|
7. Aufwicklung /
Stapeleinrichtung
|
|
Je nach Extrudat sind schließlich noch Einrichtungen zur Aufwicklung
oder Stapelung nötig. Elastische Extrudate wickelt man in der Regel
aus raumsparenden Gründen auf. Neben den klassischen Wickel-
produkten, wie Folien und Kabel, werden auch Weichprofile und
Rohre kleinen bis mittleren Durchmessers aufgewickelt.
|